A la duche de Normendie

4 variants
Chansonnier de Bayeux (F-Pn: Lat. 9346), fol. 3. Source: gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France.

Alleluia - Deus, qui sedes super thronum

3 variants
Alleluia für den zehnten Sonntag im Jahreskreis.

Alleluia - Dies Sanctificatus

4 variants
Das Alleluia Dies Sanctificatus ist Teil der Liturgie des ersten Weihnachtstages. Vicente Lusitano verwendet es in seinen Traktaten, um seine Anweisungen zum Dezimensatz zu illustrieren.

Alleluia - Iubilate Deo

2 variants
Alleluia für den ersten Sonntag im Jahreskreis.

Alleluia - Laudate Deum

4 variants
Alleluia für den zweiten Sonntag im Jahreskreis.

Alleluia - Omnes gentes

12 variants
Alleluia für den dreizehnten Sonntag im Jahreskreis.

Ave maris stella

2 variants
Hymnus zur Vesper an Marienfesten / Cantus von Dufay (Modena B, f. 4v).

Bevons ma commere

2 variants
Chansonnier de Bayeux (F-Pn: Lat. 9346), fol. 15. Source: gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France.

Canon in diapason

3 variants
Den Dux eine Oktave höher folgen.

Canon in diapente

One variant
Kanon aus: Thomas de Sancta Maria, Arte de tañer fantasia II (1565), f. 63'. Die Übung besteht darin, den gegebenen Dux in der Oberquinte zu folgen. Zum Kadenzieren folgt man nicht mehr den Kanon,…

Canon in diatessaron

One variant
Kanon aus: Thomas de Sancta Maria, Arte de tañer fantasia II (1565), f. 67. Die Übung besteht darin, den gegebenen Dux in der Oberquarte zu folgen. Zum Kadenzieren folgt man nicht mehr den Kanon,…

Canon in subdiapente

One variant
Kanon aus: Thomas de Sancta Maria, Arte de tañer fantasia II (1565), f. 64. Die Übung besteht darin, den gegebenen Dux in der Unterquinte zu folgen. Zum Kadenzieren folgt man nicht mehr den Kanon,…

Canon in subdiatessaron

One variant
Kanon aus: Thomas de Sancta Maria, Arte de tañer fantasia II (1565), f. 64'. Die Übung besteht darin, den gegebenen Dux in der Unterquarte zu folgen. Zum Kadenzieren folgt man nicht mehr den Kanon,…

Christe redemptor omnium

3 variants
Hymnus für die Adventszeit / Cantus von Dufay (Modena B, f. 1v).

De ser mal casada

One variant
Cantus aus dem Cancionero de Palacio (ca. 1500), f. 119. Im 5er Takt!

Hellas, ma dame

One variant
Chansonnier de Bayeux (F-Pn: Lat. 9346), fol. 42. Source: gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France.

Hexachords

10 variants
Follow the guidonian hand in different hexachords.

La Spagna

3 variants
Berühmter Cantus firmus des 16. Jahrhunderts, der als Improvisationsgrundlage sehr beliebt war.

längeres Alleluia

3 variants
Italienische Quellen verwenden dieses Alleluia für den vielstimmigen "Contrapunto in compagnia".

Le bon espoir

4 variants
Chansonnier de Bayeux (F-Pn: Lat. 9346), fol. 5. Source: gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France.

Leere Videos

4 variants
Bei den leeren Videos (mit und ohne Tactus) kann der User selbst Cantus firmi, mensurale Melodien oder Dux' seiner Wahl aufnehmen, um dann dazu weitere Stimmen zu improvisieren.

O lux beata Trinitas

2 variants
Hymnus für Trinitatis.

On doibt bien amer

4 variants
Chansonnier de Bayeux (F-Pn: Lat. 9346), fol. 12. Source: gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France.

Oy comamos y bebamos

One variant
Cantus aus dem Cancionero de Palacio (ca. 1500), f. 105'-106.

Pues que jamas olvidaros

One variant
Bassus aus dem Cancionero de Palacio (ca. 1500), f. 20'-21.

Quarten: ut fa re sol ...

2 variants
Quartsprünge innerhalb des Hexachords. Grundübung zum Einüben von kontrapunktischen Mustern, um diese bei anderen Chorälen abrufen zu können.

Quinten: ut sol re la

2 variants
Quintsprünge innerhalb des Hexachords. Grundübung zum Einüben von kontrapunktischen Mustern, um diese bei anderen Chorälen abrufen zu können.

Rabassa I

3 variants
Pere Rabassa verwendet diesen (selbst komponierten?) Canto llano in Beispielen für Contrapunto suelto aus seiner "Guia para principiantes" (ca. 1720).

Rabassa II

One variant
Pere Rabassa verwendet diesen (selbst komponierten?) Canto llano in Beispielen für Contrapunto concertado aus seiner "Guia para principiantes" (ca. 1720).

Rodrigo Martines

4 variants
Tenor aus dem Cancionero de Palacio (ca. 1500), f. 8. (im Original unvollständig, da folio 7 fehlt).

Schola Cantorum Basiliensis

2 variants
Die SCB in Solmisationssilben: sol la fa sol ut ...

Sekunden: ut re mi ...

6 variants
Hexachord auf- und abwärts. Grundübung zum Einüben von kontrapunktischen Mustern, um diese bei anderen Chorälen abrufen zu können.

Señora de hermosura

3 variants
Cantus aus dem Cancionero de Palacio (ca. 1500), f. 54'-55.

Si abra en este baldres

4 variants
Cantus aus dem Cancionero de Palacio (ca. 1500), f. 108'-109.

Souvent je m'esbats

4 variants
Chansonnier de Bayeux (F-Pn: Lat. 9346), fol. 7. Source: gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France.

Terzen I: ut mi re fa ...

2 variants
Terzsprünge innerhalb des Hexachords. Grundübung zum Einüben von kontrapunktischen Mustern, um diese bei anderen Chorälen abrufen zu können.

Terzen II: ut mi sol

One variant
Terzsprünge innerhalb des Hexachords. Grundübung zum einüben von kontrapunktischen Mustern, um diese bei anderen Chorälen abrufen zu können.

two hands

One variant
Following a Bicinium from two Guidonian hands.

Übungstenor I

3 variants
Tenor zum Üben des 3-5-Satzes (Erweiterung der Folia).

Übungstenor II

3 variants
Tenor zum Üben des 3-5-Satzes (Erweiterung der Folia).

Übungstenor III

4 variants
Tenor zum Üben des 3-5-Satzes (Erweiterung der Folia).

Übungstenor IV

3 variants
Tenor zum Üben des 3-5-Satzes (Erweiterung der Folia).

Una sañosa porfia

2 variants
Cantus aus dem Cancionero de Palacio (ca. 1500), f. 74'-75.

Valls

3 variants
Francesc Valls verwendet diesen (selbst komponierten?) Canto llano in den zahlreichen Kontrapunktbeispielen seines "Mapa Armonico Practico" (ca. 1735).

Yo me estaba reposando

One variant
Bass from Cancionero de Palacio (around 1500), f. 52'-53.